Komfort-Küche | W & B Baufachhandel und Küchenwerkstatt

Komfort-Küchen: Viel leichter arbeiten – ganz gleich in welchem Alter!

Skizze-Komfort-Küche

Was sind die Vorteile einer Komfort-Küche?

  • Rückenfreundliches Arbeiten!
  • Reduzierte Unfallgefahr!
  • Altersgerecht und familiengerecht!
  • Langfristig und nachhaltig!
    Augenfreundliches Arbeits-Licht!

Nutzen Sie die kleine Checkliste rechts: Welche Aspekte sind für Sie und Ihre Küche wichtig? Sprechen Sie diese Punkte bei der Planung Ihrer neuen Küche oder einer Renovierung an!

Übrigens werden seit 2015 Maßnahmen, die Ihre Wohnung verbessern, von den Pflegekassen mit bis zu 4.000 Euro gefördert. Damit können Sie in Ihrer Küche zum Beispiel ein Liftsystem einbauen, das den Arbeitstisch in der Höhe verstellbar macht!

 

Komfort-Küche_Küchentätigkeit-Topf_mit_Wasser_füllen

Besser über Eck: Herd, Arbeitsplatte und Spüle

Sie sparen Kraft, können sich flexibler drehen und sorgen für bessere Arbeitsabläufe – wenn die Arbeitsfelder sinnvoll angeordnet sind. Bei der Planung einer Komfort-Küche werden die zentralen Bereiche Herd, Arbeitsplatte und Spüle über Eck platziert. Der Effekt: Bewegungen nach vorne, nach hinten und zur Seite werden minimiert bzw. ganz vermieden! Als Küchenbauer vom Fach können wir auch bestehende Küchen umrüsten – sprechen Sie uns an!

Komfort-Küche_Foto_2_Übereck-Anordnung_der_Küchenschränke

Unterfahrbar: Was ist zu beachten?

Wichtig für die Küchenplanung: Der Herd, an dem man kocht, die Arbeitsplatte und die Spüle sollten so auf- und eingebaut werden, dass man gut mit einem Rollstuhl darunter fahren kann. Dabei gilt: Die Höhe muss sich am Rollstuhlfahrer orientieren! Damit eine Spüle unterfahren werden kann, muss man einen Unterputz oder Flach-Aufputz-Siphon anbringen. Auch muss in der Küche selbst genügend Raum sein, damit man sich in einem Rollstuhl gut vor und zurück bewegen kann.

 

Komfort-Küchen_Foto_3_Unterfahrbarer_Küchenschrank

Gut zu bedienen

Wie weit muss man oft nach vorne oder zur Seite greifen, um eine Taste zu drücken oder einen Hebel. Damit diese Funktionen leichter ausgeführt werden können, bietet der Markt der Küchenmöbel-Hersteller inzwischen einiges: Herdplatten lassen sich absenken; Dunstabzüge mit einer Fernbedienung steuern, Schränke per Tastatur heben und senken, Spülbrausen an einem Schlauch herausziehen. Bei der Form der Spülbecken gibt es inzwischen eine große Auswahl: Langgezogene Schrägen im Spülbecken erleichtern bspw. den Umgang mit schweren Töpfen.

 

 

Komfort-Küchen_Foto_4_Herausziehbarer_Wasserhahn

Licht am Arbeitsplatz Küche

Ganz entscheidend: das richtige Licht für die jeweilige Situation! In einer Küche benötigt man ganz verschiedene Lichtquellen. Licht von oben für eine Rundum-Helligkeit. Licht, das genau die Arbeitsfläche ausleuchtet, an der gearbeitet wird – also über der Arbeitsplatte, dem Herd oder sogar der Spüle. Vielleicht kommt noch eine Leuchte über einem Essplatz in der Küche hinzu. All diese Lichtquellen sollen gut geplant und eingebaut werden. Große, gut erreichbare Tasten und/oder Fernbedienungen erleichtern auch hier die Bedienbarkeit.

Wer nicht mehr gut sieht, nimmt geöffnete Türen meist nur noch unzureichend wahr. Schränke mit Schiebe- oder Rollladentüren sind deshalb empfehlenswerter als herkömmliche Flügeltüren. Bei der Ausstattung der Küchentechnik gibt es inzwischen auch große LED-Anzeigen, die das Lesen leichter machen.

 

Komfort-Küche_Foto_5_Rolloschrank

W & B Baufachhandel und Küchenwerkstatt
Weilerbacherstr. 6
67732 Hirschhorn
Deutschland

Öffnungszeiten

Mo – Fr 08:00 14:00